DIY & Nachhaltigkeit
Gemeinsam Gärtnern in der Stadt
SA 03.06.23, 11:00 – 15:00 Uhr
Lerne am 03.06. den Stadtacker in Stuttgart Nord kennen!
Wir gärtnern gemeinsam, lernen viel Neues über Urban Gardening und erfahren, was es beim Gemüseanbau auf dem Balkon oder im Garten zu beachten gibt und warum Pflanzen pflanzen in der Stadt auch politisch sein kann.
glauben - hoffen - lieben
DO 25.05.23, 19:00 – 21:00 Uhr
Im Haus der Geschichte Stuttgart besuchen wir die aktuelle Ausstellung „Liebe – was uns bewegt“, der dritte Teil der Ausstellungstrilogie „Gier – Hass – Liebe“. Sie blickt darauf, wie Liebe die Menschen im Land zusammenhält und stärkt, aber auch verboten oder fanatisch sein kann.
glauben - hoffen - lieben
MO 15.05.23, 19:00 – 21:00 Uhr
Geht Spiritualität digital? Können wir Gott durchs Internet erleben? Wie geht’s Sinnfluencer*innen und was treibt sie an? Wo erleben sie neue Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren? Wir fragen unter anderem bei @sarahs_glanzundgloria nach.
glauben - hoffen - lieben
MO 08.05.23, 19:00 – 21:00 Uhr
Kann man als Erwachsene*r glauben?
Erwachsen werden heißt, ich muss mich mit allen möglichen Szenarien, Menschen und Ideen auseinandersetzen. Aber was bedeutet erwachsen werden im Glauben? Welche Ansichten zerplatzen? Wie gelange ich zu neuen Glaubensüberzeugungen? Was bleibt bestehen?
ARTiculation
Demokratie braucht Kreativität
FR 14.04.23, 15:00 Uhr –
SO 16.04.23, 15:30 Uhr
Mit ARTiculation geben wir dir und deiner Kreativität ein Wochenende abseits des Alltags als Wirkungsort in schöner Umgebung, spinnen co-kreativ mit anderen Visionen und lassen Ideenfeuerwerke entstehen: mit Stift und Papier, Farbe und Pinsel, mit Körper und Gedanken, in der Natur und am Lagerfeuer. Wir sind überzeugt: Demokratie braucht deine Kreativität!
Angewandtes Theatertraining
Tagesworkshop zu Ausdruck und Stimme
SA 25.03.23, 10:00 – 17:00 Uhr
Mit Hilfe von gezielten Übungen hast du die Gelegenheit, die facettenreiche Sprache deines Körpers besser kennenzulernen und du lernst, diese gezielt einzusetzen. Wir konzentrieren uns auf die eigene Körpersprache mit Mimik und Gestik, sowie auf unsere Stimme und erproben, wie dabei Stimmungen zum Ausdruck kommen.
Aktionswochen gegen Rassismus
Ein Anti-Rassismus-Workshop für alle, die es besser machen wollen
MI 22.03.23, 17:00 – 20:00 Uhr
Wie bekämpfe ich den Rassismus in mir und in der Welt? Für alle, die sich mit dieser Frage auseinandersetzen und damit unsere Gesellschaft und Institutionen weniger rassistisch machen wollen, bieten wir einen fehlerfreundlichen Antirassismusworkshop an.
Workshop
MI 01.03.23, 18:00 – 20:30 Uhr
Du würdest gerne etwas (in deinem Leben) verändern, weißt aber nicht wie du das angehen sollst? Wir laden in die Zukunftswerkstatt, um zu lernen Wandel aktiv mitzugestalten und Veränderungen voranzutreiben. Stell dir vor, du tust morgen Dinge, die heute noch undenkbar scheinen.
Auf ein Bier mit der Philosophie
oder wie die Dunkelheit zum Menschen kam
FR 17.02.23, 20:00 – 22:00 Uhr
Seit jeher gelten Wahrheit, Wissen und Bewusstsein als höchste Zwecke der Philosophie. Mehr als zwei Jahrtausende verfolgten Denkerinnen und Denker der westlichen Philosophiegeschichte das Ziel, mit dem Licht der Wahrheit, die Dunkelheit des Nicht-Wissens zu vertreiben.
Aber wie steht es eigentlich mit dem was wir Nicht-Wissen? Was verbirgt sich in den Bereichen unseres Selbst, die im Dunklen liegen? Was passiert in den Teilen, die uns un-bewusst sind?
Achtsamkeit & Entspannung
Workshop mit Entspannungstechniken
SO 22.01.23, 15:00 – 18:00 Uhr
Wie soll dein neues Jahr aussehen? Auf was blickst du zurück? Achtsamkeits- und Entspannungsübungen geben Raum genau hinzuhören und zu spüren. Im Workshop unterstützen uns unsere Vorstellungskraft und Gedankenreisen, Kraft aus vergangenen Erlebnissen zu schöpfen und uns auf unsere Ziele auszurichten.
DIY & Nachhaltigkeit
DIY Workshop von @ohneplapla
FR 02.12.22, 16:00 – 18:00 Uhr
Willst du im Bad plastikfrei und nachhaltiger werden? Du liebst es selbst gleich auszuprobieren? Wir machen ein Deo, ein Peeling und eine Handcreme selbst.
Montags Advent
MO 28.11.22, 20:00 Uhr –
MO 12.12.22, 21:00 Uhr
Schreiben bringt uns ins Hier und Jetzt, spürt unseren Gedanken nach und lässt die Kreativität sprudeln. Egal ob kleine Texte, Gedichte oder dein Adventstagebuch: Alles darf sein, alle Erfahrungslevel sind willkommen.
Flughafen
Führung mit (nicht) alltäglichen Geschichten
SA 12.11.22, 13:45 – 17:00 Uhr
Bei einer Führung durch das Flughafengelände bekommen wir Einblicke in die Flugzeugabfertigung, Flughafenfeuerwehr und der Gepäckabwicklung. Danach lernen wir die Flughafenseelsorge kennen. Das ökumenische Team der Seelsorge steht Menschen in verschiedensten Situationen zur Seite.
Ressourcentag Luft und Lee
Mit Luft&Lee im dunklen Herbstwald
FR 11.11.22, 17:30 – 21:00 Uhr
Licht und Dunkelheit liegen so oft nah beieinander und das eine gibt es nur mit dem anderen. Beides gibt den Rhythmus der Natur vor und beides begleitet uns in unserem Leben. An diesem Abend wollen wir in Licht und Dunkelheit eintauchen und erleben, was es mit uns macht. Dunkelheit – mit allen Sinnen die Dunkelheit erleben, in sich hinein spüren, Vertrauen fassen, im Hier und Jetzt ankommen. Licht – das Feuer entzünden, Gemeinschaft erleben, Geschichten teilen, Visionen weben.
glauben - hoffen - lieben
Vielfalt im Glauben - Glauben in Vielfalt
DO 27.10.22, 18:30 – 21:00 Uhr
Wie geht Glauben auf Augenhöhe? Wie können wir durch den interreligiösen Dialog Unterschiede als Bereicherung wahrnehmen? Hat Spiritualität in unserem Alltagstrubel noch Platz? Welche Werte verbinden uns, um ein friedliches, erfülltes und sinnhaftes Leben zu führen?
Wir laufen weiter!
Wir laufen weiter!
SA 17.09.22, 10:00 – 18:00 Uhr
Wir laufen eine Etappe auf dem Jakobsweg zwischen Rothenburg und Rottenburg. Mit Zug und Bus fahren wir von Stuttgart über Nürtingen nach Neckartailfingen (Zustieg möglich). Dort starten wir unseren Weg und laufen über sanfte Wiesen und verwunschene Wege bis Rübgarten.
Allianz für Beteiligung
KLIMA - GERECHT?
MO 27.06.22, 18:00 – 20:30 Uhr
Wie können wir hier in Baden-Württemberg klimagerecht leben? Und was ist überhaupt gerecht, wenn es um Klimaschutzmaßnahmen geht? Welche Chancen, aber auch Herausforderungen entstehen, wenn wir gemeinsam das Klima schützen möchten?Fashion for Future
Hinter den Kulissen der Modeindustrie
DO 02.06.22, 19:30 – 21:30 Uhr
Den hohen Preis billiger Kleidung zeigt der Dokumentarfilm „The True Cost – Der Preis der Mode“, welchen wir – zu Gast im Future Fashion Store x SECONTIQUE – gemeinsam sehen. Der Film wirft einen Blick hinter die Kulissen der globalen Modeindustrie und beleuchte eindrucksvoll die sozialen und ökologischen Auswirkungen der Fast Fashion.
Katholikentag
Programm im Rahmen des Katholikentags in Stuttgart
DO 26.05.22 – FR 27.05.22
Eine eigene Kaffeerösterei eröffnen? Nochmal eine Ausbildung beginnen? Eine Initiative ins Leben rufen? Am Donnerstagabend erfahren wir beim gemütlichen Barabend von Gästen, ob und wie sie ihre Schnapsideen trotz aller Widerstände in die Wirklichkeit umgesetzt haben. Am Freitag kommen wir dann bei einem Workshop ins Gespräch über eure Wünsche, Visionen und Ideen für die Zukunft.
Theater Rampe
Theaterbesuch und Austausch
SA 21.05.22, 19:00 – 22:00 Uhr
Wir treffen uns zum Nachbarschafts-Austausch im Theater Rampe, das zugleich Depot der Stuttgarter Zahnradbahn „Zacke“ ist. Das Theater Rampe zeigt experimentelle Stücke, Performance, zeitgenössischen Tanz und Popmusik. Ob Besuch einer Theaterraufführung oder lieber nur Gespräche mit neuen Bekannten beim Getränk oder Essen im Hinterhof – wie der Feierabend aussieht, entscheidest Du, Habibi!
Ressourcentag Luft und Lee
Ressourcentag mit Luft und Lee
SA 21.05.22, 10:00 – 18:30 Uhr
Zeit für dich! Abseits des alltäglichen Trubels hast du die Möglichkeit, aufzutanken, dir deiner inneren Ressourcen bewusst zu werden und dich selber neu zu entdecken. Was sind deine persönlichen Ressourcen, deine Kraftquellen, die dich für schwierige Zeiten wappnen? Welche inneren Fähigkeiten, Begabungen und Eigenschaften geben dir Kraft, Mut und Zuversicht? Was motiviert dich und bringt Freude in dein Leben?
glauben - hoffen - lieben
DO 12.05.22, 19:00 – 20:30 Uhr
Geht ein queeres Leben und Lieben mit Religion zusammen? Wir sagen Ja und wollen darüber mit unseren interreligiösen Gästen diskutieren.
Beteiligung
Wie geht Beteiligung vor Ort?
MI 11.05.22, 17:00 – 19:30 Uhr
Wahlschein in die Urne – fertig. Und nun? Abwarten und zusehen, was Politiker*innen tun oder auch nicht tun? Oder geht da noch mehr? Wir sagen ganz klar: JA – da geht noch viel mehr. Bürger*innen können, dürfen, sollen, wollen sich beteiligen.
glauben - hoffen - lieben
DO 05.05.22, 19:00 – 20:30 Uhr
Worauf hoffst Du in Zeiten von Krieg und Unsicherheit? Wir sprechen mit der Journalistin Anna Kupriy, die aus ihrem Ukraine-Tagebuch liest und von ihrer Flucht nach Deutschland berichtet.
glauben - hoffen - lieben
Ausstellungsbesuch und Gespräch im Haus der Geschichte
DO 28.04.22, 19:00 – 21:00 Uhr
Wir besuchen die Ausstellung “Hass – was uns bewegt” im Haus der Geschichte und kommen anschließend mit Kurator*innen der Ausstellung und unseren interreligiösen Kooperationspartner*innen ins Gespräch. Wie können wir mit bedrohlichem Hass umgehen? Darf Hass eine Antwort auf Hass sein?
After Work
Feierabendspaziergang am Bärensee
FR 08.04.22, 17:30 – 20:00 Uhr
Draußen sein, andere Singles treffen, Feierabend genießen! Komm mit zum After-Work-Walk am Bärensee in Stuttgart-Vaihingen.
Theater Rampe
Theaterbesuch und Austausch
DO 03.03.22, 19:00 – 22:00 Uhr
Wir treffen uns zum Nachbarschafts-Austausch im Theater Rampe, das zugleich Depot der Stuttgarter Zahnradbahn „Zacke“ ist. Das Theater Rampe zeigt experimentelle Stücke, Performance, zeitgenössischen Tanz und Popmusik. Ob Besuch einer Theaterraufführung oder lieber nur Gespräche mit neuen Bekannten beim Getränk oder Essen im Hinterhof – wie der Feierabend aussieht, entscheidest Du, Habibi!
Fashion for Future
Nachhaltigkeitsspaziergang durch Stuttgart
MI 02.03.22, 17:00 – 19:00 Uhr
Stuttgart hat in Sachen nachhaltige und faire Mode viel zu bieten!
Auf der Stadtführung zeigen wir Dir, was Du beim Spenden von Kleidung beachten solltest, welchen Textilsiegeln Du vertrauen kannst und wie Du wieder Freude an ungetragenen Kleidungsstücken findest.
Fashion for Future
Zu Besuch beim Inklusionsunternehmen WASNI
DO 10.02.22, 18:00 – 19:30 Uhr
Auf der Suche nach einer Arbeit mit Sinn, kündigte Daniel Kowalewski nach 13 Jahren als Betriebswirt in der freien Wirtschaft und gründete WASNI. WASNI ist das erst Inklusionsunternehmen, das in Deutschland Kleidung herstellt. Und das nachhaltig.
Montags Advent
Wochenstart im Advent
MO 06.12.21 – DI 21.12.21
Du brauchst eine Pause? Du suchst nach Gemeinschaft im Advent? Wir freuen uns auf dich immer montags im Advent um 9 Uhr auf Zoom.
Stuttgart bewegt
Aus der Mitte sta(d)tt von der Kanzel
DI 23.11.21, 18:00 – 20:00 Uhr
Wie kann ein heiliger Raum gestaltet werden, damit sich junge Menschen darin wohlfühlen? In St. Nikolaus wird seit 2019 unter Beteiligten von Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Gemeindemitgliedern experimentiert, wie der Kirchenraum zu einer “beweglichen” Jugend- und Gemeindekirche werden kann.
glauben - hoffen - lieben
DO 18.11.21, 19:00 – 21:00 Uhr
Der November steht im Zeichen des Erinnerns: Welche Gedenktage gibt es in den unterschiedlichen Religionen? Wie laufen Beerdigungszeremonien ab? Und woran erinnerst du dich gerne? Nach einem Input des interreligiösen Teams, kommen wir gemeinsam ins Gespräch.
glauben - hoffen - lieben
DO 28.10.21, 19:00 – 21:00 Uhr
Dich interessiert wer kommt? Das erfährst du bald hier.
Stuttgart bewegt
Musik vom DJ sta(d)tt von de Orgel
DI 26.10.21, 18:00 – 20:00 Uhr
Ob als Club, Kino- oder Konzertsaal – Kirchenräume haben mehr Potential als bloßer Austragungsort für Gottesdienste zu sein. Und doch stehen sie oft und lange leer, obwohl in Stuttgart Raumnot herrscht.
Theaterbesuch
Zu Besuch im Theater tri-bühne
MI 13.10.21, 18:30 – 21:00 Uhr
Wie schreibt man ein Theaterstück? Wie wird es anschließend auf die Bühne gebracht? Und wie leitet man eigentlich ein Theater? Wir sind zu Gast im Theater tri-bühne und haben die einmalige Gelegenheit mit Edith Koerber, Leiterin des Theaters und Autorin des Stücks „Tag der Frauen“, ins Gespräch zu kommen und damit einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Wir laufen weiter!
Pilgerwanderung für Junge Erwachsene auf dem Jakobsweg
SO 03.10.21, 10:00 – 16:00 Uhr
Von Endersbach nach Esslingen ging es im letzten Jahr, doch bis nach Santiago de Compostela und dem Grab des Apostels Jakobus fehlt noch ein Stück. Daher setzen wir die Pilgerwanderung auf dem Jakobsweg fort und laufen dieses Mal von Esslingen nach Nürtingen.
glauben - hoffen - lieben
DO 30.09.21, 19:00 Uhr –
DI 23.11.21, 21:00 Uhr
Ob Erntedank, Sukkot oder Ramadan –Dankbarkeit spielt in allen drei Weltreligionen eine große Rolle. In unserem Input erfährst du, wie die jeweiligen Feste traditionell gefeiert und persönlich ausgelegt werden. Anschließende kommen wir darüber ins Gespräch: Wofür bist du dankbar? Wie zeigst du Dankbarkeit?
Durchstarten bei kreuz&quer
Stellenausschreibung für kreuz&quer
FR 30.07.21 – DI 31.08.21
Hast du Lust die Koordination des Projekts kreuz&quer zu übernehmen?
Dann bewirb dich jetzt!
Gründen
Wie erreiche ich die berufliche Unabhängigkeit?
FR 23.07.21, 19:00 – 21:30 Uhr
Ein Unternehmen zu gründen erfordert Kreativität, Mut und Ausdauer. An diesem Abend gibt uns Tobias Martetschläger, Gründer und Geschäftsführer bei Global Changer, einen Überblick über rechtliche, steuerliche und finanzielle Fragen. Es geht um Förderprogramme, Finanzierungen durch Investoren und Begrifflichkeiten.
Kakao+
DO 22.07.21, 19:00 – 21:00 Uhr
Das junge soziale Start-Up fairafric aus München revolutioniert die Schokoladenwelt: Es stellt Schokolade – from tree to bar – gänzlich in Ghana her. Denn auch wenn der weltweite Kakaoanbau hauptsächlich in Westafrika stattfindet, die Schokoladenproduktion und damit der Gewinn fließen meistens in Europa.
FemaleFriday
SO 13.06.21, 14:00 – 17:00 Uhr
Als junge Frauen changieren wir zwischen Kind, Karriere und Erwartungen: Wollen wir Kinder? Machen wir Karriere? Worauf konzentrieren wir uns? Oder geling es sogar, beides zu vereinen? Welche Rolle spielen dabei die Erwartungen Anderer, Vorbilder und traditionelle (religiöse) Rollenbilder?
Singles
FR 11.06.21, 17:30 – 20:00 Uhr
Der Feierabendspaziergang bietet eine zwangslose Gelegenheit andere Singles und eine- vielleicht noch unbekannte- Seite des Stuttgarter Nordens kennenzulernen.
Kakao+
MI 19.05.21, 18:30 – 21:00 Uhr
Welche globalen Schritte sind nötig, damit aus Kakao Schokolade wird? Wie wird Kakao im Ursprungsland angebaut, im Konsumland verarbeitet und wie sieht fairer Handel aus?
Fair Fashion
SA 15.05.21, 13:00 – 14:30 Uhr
Wir laden zum digitalen Talk über nachhaltige Mode und beleuchten das Thema aus transkultureller und interreligiöser Perspektive.
FemaleFriday
Vorbilder für deine (berufliche) Zukunft
FR 23.04.21, 17:00 – 21:00 Uhr
Ein Blick in die Zukunft: Siehst du dich als Frau, die für ihre Meinung einsteht, die in Meetings wahrgenommen wird und die mit ihrer Stimme einen Unterschied macht?
Stuttgarts Zukunft
DO 22.04.21, 20:00 – 22:00 Uhr
Digitale Stadt, Verkehrswende, Mehrgenerationenwohnen und Mannschaftssport ohne Gegner und Schiedsrichter – wie sieht zukünftig Leben in Stuttgart aus?
Integratives Kunstprojekt
Ein Kunstprojekt für Beheimatete und Neuangekommene
FR 09.04.21, 17:00 – 20:00 Uhr
Ein schattiger Platz auf der Uhlandshöhe, eine versteckte Ecke im Schlossgarten oder eine laute Bar im Bohnenviertel? Was ist dein Lieblingsort in Stuttgart? Egal, ob du erst seit kurzem hier lebst oder schon seit jeher: gemeinsam entdecken wir fotografisch unsere (momentane) Heimatstadt Stuttgart.
Gesprächsreihe
Mit: Regenbogen.Bildung
MO 29.03.21, 19:00 – 21:00 Uhr
Die Veranstaltungsreihe geht in die dritte Runde. Das heißt: spannende Gäste, Fragen stellen, Geschichten hören, mit anderen reden. Zu jedem Termin erwartet euch ein überraschender Input, danach bieten wir Möglichkeiten, um darüber ins Gespräch zu kommen. Dich interessiert wer kommt?
Kakao+
FR 12.03.21, 19:30 – 21:30 Uhr
Kakao wird seit Jahrtausenden in schamanischen Zeremonien verwendet. Bereits südamerikanische Hochkulturen nutzten die Pflanze der Götter als Opfergabe oder bei religiösen Ritualen, um eine Balance zwischen Natur und Mensch herzustellen.
Gesprächsreihe
MIT: Simon von der IJM (International Justice Mission)
MO 22.02.21, 19:00 – 21:00 Uhr
Die Veranstaltungsreihe geht in die dritte Runde. Das heißt: spannende Gäste, Fragen stellen, Geschichten hören, mit anderen reden. Zu jedem Termin erwartet euch ein überraschender Input, danach bieten wir Möglichkeiten, um darüber ins Gespräch zu kommen. Dich interessiert wer kommt?
Berufliche Bildung
Berufsbildendes Web-Seminar
DO 11.02.21, 18:00 – 21:00 Uhr
Je höher du in der Karriere kommst, umso wichtiger werden berufliche Kontakte. Führungspositionen werden beispielsweise in mehr als 80% der Fälle über Vitamin B vergeben. Berufliches Netzwerken ist also essentiell für deinen nächsten Karriereschritt.
Grüne Lesung
Lesung im Foodsharingcafé
MI 03.02.21, 19:00 – 21:00 Uhr
!VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!
Davon ausgehend, dass eine nachhaltige Lebensweise und ein nachhaltiger Lebenswandel vor allem von einer jungen Generation angetrieben werden, laden Vertreter*innen dieser zu einem literarischen und diskursiven Abend im Zeichen der Nachhaltigkeit ein: Jungautor*innen des Literaturhauses Stuttgart (U35) tragen im Foodsharingcafé Raupe Immersatt selbstgeschriebene Texte zum Thema vor.
Gesprächsreihe
Mit: Anna Pendler
MO 25.01.21, 19:00 – 21:00 Uhr
Die Veranstaltungsreihe geht in die dritte Runde. Das heißt: spannende Gäste, Fragen stellen, Geschichten hören, mit anderen reden. Zu jedem Termin erwartet euch ein überraschender Input, danach bieten wir Möglichkeiten, um darüber ins Gespräch zu kommen. Dich interessiert wer kommt?
Fotografie
Fotokunst mit dem Smartphone
FR 27.11.20, 17:00 – 19:30 Uhr
Ob in der Bahn, auf dem heimischen Sofa, auf Reisen, im Wartezimmer oder am Schreibtisch – das Smartphone ist unser ständiger Begleiter. Neben der Kommunikation nutzen wir unser Smartphone hauptsächlich zum Fotografieren. Doch wie werden aus Schnappschüssen kunstvolle Fotos?
Zukunft
Vernetzungstreffen
FR 20.11.20, 17:30 – 19:30 Uhr
Der letzte Veranstaltungstag bietet Raum zur Vernetzung. Wir stellen euch Akteuer*innen des zivilgesellschaftlichen Engagements im In- und Ausland vor, konkrete Möglichkeiten Zukunft aktiv zu gestalten.
Zukunft
Solidaritätärätä – Miteinander füreinander Zukunft gestalten
FR 13.11.20, 17:30 – 19:30 Uhr
Heute bereits einen Solidaritätsbeitrag geleistet? Eine Kultur des Wir gelebt? Sich verbunden gefühlt mit den Mitmenschen und der Welt? Hinter der fünften Tür des Futurerooms untersuchen wir, wie das geht!
Zukunft
Welten wandeln
FR 06.11.20, 17:30 – 19:30 Uhr
Tretet ein in die Zukunft! An sechs Freitagabenden zu je zwei Stunden öffnen wir die Türen des Futureroom. Im vierten Futureroom begebt ihr Euch auf eine gedankliche Reise in andere Zeiten. Frei-assoziativ hängt ihr Träumen nach, entdeckt utopische Gedanken und entwerft neue Ideale.
Zukunft
Desirable Futures: Was wir erreicht haben werden
FR 30.10.20, 17:30 – 19:30 Uhr
Tretet ein in die Zukunft! An sechs Freitagabenden zu je zwei Stunden öffnen wir die Türen des Futureroom. Am dritten Freitag beschäftigen wir uns mit einer praxisorientierten Definition von Nachhaltigkeit, dem FSSD (Framework for Strategic Sustainable Development).
Zukunft
Visionsräume: Wandel gestalten
FR 23.10.20, 17:30 – 19:30 Uhr
Hinter der zweiten Tür wartet Josephine Kremberg auf euch. Sie öffnet in ihrem Web-Seminar Visionsräume. Wir kommen in Kontakt mit unseren Utopien und lernen, einen Raum zu gestalten, in dem Ideen kreativ aufeinander aufbauen.
Zukunft
Auftaktveranstaltung
FR 16.10.20, 17:30 – 19:30 Uhr
Tretet ein in die Zukunft! An sechs Freitagabenden zu je zwei Stunden öffnen wir die Türen des Futureroom. Die Reihe eröffnet der Stuttgarter Philosoph Emanuel Grammenos mit einem Impuls-Vortrag zum Thema und anschließendem Gespräch.
Rethoriktraining
Wirkungsvolles Sprechen vor Publikum
FR 02.10.20, 18:00 – 21:00 Uhr
Ob beim wöchentlichen Teammeeting, in Bewerbungsgesprächen oder der Hochzeit des besten Freundes – sowohl im Beruf als auch Privaten stehen wir oft vor der Herausforderung, Vorträge, Ansprachen oder Reden halten zu müssen.
Kulturelle Bildung
Künstlerisch Über den Dingen
DO 24.09.20, 19:30 – 21:30 Uhr
Die Kulturreihe schafft Raum für Literatur, Musik und Gespräche an einem besonderen Ort.
Pilgern
Pilgerwanderung für junge Erwachsene auf dem Jakobsweg
SO 20.09.20, 11:00 – 16:30 Uhr
Von Endersbach nach Esslingen, durch Wiesen und Wälder – gemeinsam pilgern wir auf dem Jakobsweg, dem bekanntesten Pilgerweg der Welt. Seit über 1000 Jahren führen seine Wege Pilger aus allen Himmelsrichtungen zum Grab des Apostels Jakobus in die spanische Stadt Santiago de Compostela.
Kulturelle Bildung
Beruflich Über den Dingen
DO 17.09.20, 19:30 – 21:30 Uhr
Die Kulturreihe schafft Raum für Literatur, Musik und Gespräche an einem besonderen Ort.
Kulturelle Bildung
Literarisch Über den Dingen
DO 10.09.20, 19:30 – 21:30 Uhr
Die Kulturreihe schafft Raum für Literatur, Musik und Gespräche an einem besonderen Ort.
Workshop
Gemeinsame Visionen statt einsamer Verzicht
DO 16.07.20, 18:00 – 20:30 Uhr
Du würdest gerne etwas (in deinem Leben) verändern, weißt aber nicht wie du das angehen sollst? Wir laden in die Zukunftswerkstatt, um zu lernen Wandel aktiv mitzugestalten und Veränderungen voranzutreiben. Stell dir vor, du tust morgen Dinge, die heute noch undenkbar scheinen.
Seelsorge
Seelsorge im Gefängnis
FR 10.07.20, 18:00 – 20:00 Uhr
Schwere Schlösser, Eisengitter und massive Türen – rund 790 Männer im geschlossenen Vollzug sitzen in der JVA Stuttgart Stammheim ein. Unter ihnen die Ordensschwester Vera Perzi. Die Franziskanerin arbeitet als Gefängnisseelsorgerin in der JVA.
Fair Fashion
Tausch ´n Talk
SA 04.07.20, 13:00 – 17:00 Uhr
Bei unserer Veranstaltung geht ihr nicht nur mit neuen Impulsen, sondern auch mit neuer Kleidung nach Hause und lebt Mode trotzdem nachhaltig: Wir laden zum (Kleider)Tausch‘n Talk über nachhaltige Mode.
Kulturelle Bildung
Kreatives im Turm
DO 25.06.20, 19:00 – 21:00 Uhr
Die Veranstaltungsreihe geht in die zweite Runde: Denn auch in diesem Jahr geht’s wieder hoch hinaus. An drei Abenden besteigen wir den Turm der Sitftskirche, treten über die Dächer Stuttgarts und für einen Moment aus dem Alltag.
Kulturelle Bildung
Kreatives im Turm
DO 18.06.20, 19:00 – 21:00 Uhr
Die Veranstaltungsreihe geht in die zweite Runde: Denn auch in diesem Jahr geht’s wieder hoch hinaus. An drei Abenden besteigen wir den Turm der Sitftskirche, treten über die Dächer Stuttgarts und für einen Moment aus dem Alltag.
Kulturelle Bildung
Kreatives im Turm
DO 04.06.20, 19:00 – 21:00 Uhr
Die Veranstaltungsreihe geht in die zweite Runde: Auch in diesem Jahr geht’s wieder hoch hinaus. An drei Abenden besteigen wir den Turm der Sitftskirche, treten über die Dächer Stuttgarts und für einen Moment aus dem Alltag.
Workshop
Sicherheit und Flexibilität im Umgang mit Wandel und Umbruch
DO 14.05.20, 18:00 – 20:30 Uhr
Wechsel des Wohn- und Arbeitsortes, Trennungen, Auslandsaufenthalte – besonders von jungen Erwachsenen scheint sowohl im Beruf- als auch Privatleben ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gefordert. Manchmal fällt es schwer, sich darauf einzulassen.
Iftar
Familie zur Zeit des Fastens
SA 09.05.20, 18:30 – 22:30 Uhr
Wir laden ins Haus der Katholischen Kirche zum gemeinsamen Iftar, dem muslimischen Fastenbrechen bei Sonnenuntergang. Der diesjährige Iftar steht im Zeichen der Familie.
Nachhaltigkeit
Lesung im Foodsharingcafé Raupe Immersatt
MI 29.04.20
+++ AUF HERBST VERSCHOBEN +++
Davon ausgehend, dass eine nachhaltige Lebensweise und ein nachhaltiger Lebenswandel vor allem von einer jungen Generation angetrieben werden, laden Vertreter*innen dieser zu einem literarischen und diskursiven Abend im Zeichen der Nachhaltigkeit ein.
glauben - hoffen - lieben
Mit Regenbogen.Bildung
MO 23.03.20, 19:00 – 21:00 Uhr
Die Veranstaltung entfällt!
Die Veranstaltungsreihe geht in die zweite Runde. Das heißt: spannende Gäste, Fragen stellen, Geschichten hören, mit anderen reden im Café 44. Dich interessiert, wer kommt?
glauben - hoffen - lieben
mit Jennifer Wrona
MO 17.02.20, 19:00 – 21:00 Uhr
Die Veranstaltungsreihe geht in die zweite Runde. Das heißt: spannende Gäste, Fragen stellen, Geschichten hören, mit anderen reden im Café 44. Dich interessiert, wer kommt?
meine Zukunft
rein in die Power
DI 28.01.20, 18:00 – 20:30 Uhr
Wie werde ich selbstbewusster in meinem Auftreten, im Umgang mit anderen Menschen? Wo stehe ich innerhalb von Machtgefügen? Wie kann ich machtvoll sprechen und handeln?
glauben - hoffen - lieben
mit Katharina Gulden
MO 20.01.20, 19:00 – 21:00 Uhr
Die Veranstaltungsreihe geht in die zweite Runde. Das heißt: spannende Gäste, Fragen stellen, Geschichten hören, mit anderen reden im Café 44. Dich interessiert, wer kommt?
Ankunft Stuttgart
immer montags, 17:00 Uhr; kein Sprachtreff am 05.04.21 und 24.05.21
MO 13.01.20 – MO 01.03.21
Gemeinsam sprechen und lernen wir Deutsch.
Jeden Montag seid ihr herzlich eingeladen.
17 Uhr – 18:30 Uhr
Kostenlose Veranstaltung.
DIE NÄCHSTEN TERMINE BIS EINSCHLIEßLICH 29.03.21 FINDEN PANDEMIEBEDINGT ONLINE STATT. Zur Teilnahme bei Veranstaltungsbeginn hier klicken.
9 Min. Talk Takt
Ein Thema - unterschiedliche Blickwinkel - verschiedene Inputs - in jeweils neun Minuten.
MI 27.11.19, 20:00 – 22:00 Uhr
Gartenbau und Königstraße? Feminismus und Kernerplatz? Künstliche Intelligenz und Uhlandshöhe? #View geht in die zweite Runde. An diesem Abend werfen wir wieder einen Blick in Stuttgarts Zukunft…
kuq-Friends, Veranstaltungshinweise anderer Träger
ein Angebot für junge Erwachsene
FR 15.11.19, 17:00 Uhr –
SO 17.11.19, 14:00 Uhr
Du trauerst um einen Nahestehenden Menschen? Du hast Interesse, dich mit anderen jungen Erwachsenen darüber auszutauschen?
Alltagskultur
eine Einführung in das Phänomen und MBSR
DO 24.10.19, 18:00 Uhr –
DO 21.11.19, 20:30 Uhr
FÄLLT LEIDER AUS!
Literatur im Turm
zu über den Dingen
DO 10.10.19, 19:00 – 21:00 Uhr
Drei Abende über die Dächer steigen und aus dem Alltag treten. Die neue Literaturreihe schafft Raum für Textgenuss und Auseinandersetzung.
Junge Frauen - Kunst und Musik
Eine Einführung am Mischpult und PC Party ab 20:00 Uhr
FR 27.09.19, 10:00 – 17:00 Uhr
Es gibt nur wenige Frauen*, die in Clubs oder auf Festivals als DJ auflegen. Dich interessiert das aber auch? Hier wollen wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen von Nachtsicht e.V. ansetzen.
Literatur im Turm
über den Dingen
DO 26.09.19, 19:00 – 21:00 Uhr
Drei Abende über die Dächer steigen und aus dem Alltag treten. Die neue Literaturreihe schafft Raum für Textgenuss und Auseinandersetzung.
Literatur im Turm
über den Dingen
DO 19.09.19, 19:00 – 21:00 Uhr
Drei Abende über die Dächer steigen und aus dem Alltag treten. Die neue Literaturreihe schafft Raum für Textgenuss und Auseinandersetzung.
Junge Frauen - Kunst und Musik
Graffiti und Kalligraphie
SA 07.09.19, 10:00 – 16:00 Uhr
Graffiti ist Teil unserer Alltagswahrnehmung in der Stadt. Doch obwohl wir täglich davon umgeben sind, finden nur wenige Frauen* den Einstieg in diese Kunstform.
Ein Workshop für junge Frauen mit und ohne Fluchtgeschichte, die Lust haben, Graffiti auszuprobieren.
Auf ein Bier mit der Philosophie
Körper und Leib
MI 24.07.19, 19:00 – 21:30 Uhr
“Auf ein Bier mit …” geht in die zweite Runde. Die Gesprächsreihe für Millennials wendet sich an drei Abenden wieder einem übergreifenden philosophischen Thema zu. Dieses Mal geht es um “Körper und Leib”. Denn es ist nicht schwer, zu argumentieren, dass wir uns in einer Krise der Körperlichkeit befinden. Aber was ist denn dieser „Körper“? Was ist „Körperlichkeit“? Und warum sprechen wir vom „Leib“? Emanuel Grammenos, Philosoph, entwickelt die Debatte gemeinsam mit dem Publikum entlang der Thesen von drei wichtigen Denker*innen: Maurice Merleau-Ponty, Jacques Lacan und Judith Butler.
Kunst und Handwerk
Bilderrahmen kreativ gestalten
SA 06.07.19, 09:30 – 16:30 Uhr
Glas schneiden, schleifen, einfassen, löten … wer das mal ausprobieren möchte, ist in diesem Workshop richtig. Sandra Feuerecker, Kunstglaserin und Glasdesignerin, führt in die spannende Technik ein.
Auf ein Bier mit der Philosophie
Körper und Leib
MI 03.07.19, 19:00 – 21:30 Uhr
“Auf ein Bier mit …” geht in die zweite Runde. Die Gesprächsreihe für Millennials wendet sich an drei Abenden wieder einem übergreifenden philosophischen Thema zu. Dieses Mal geht es um “Körper und Leib”. Denn es ist nicht schwer, zu argumentieren, dass wir uns in einer Krise der Körperlichkeit befinden. Aber was ist denn dieser „Körper“? Was ist „Körperlichkeit“? Und warum sprechen wir vom „Leib“? Emanuel Grammenos, Philosoph, entwickelt die Debatte gemeinsam mit dem Publikum entlang der Thesen von drei wichtigen Denker*innen: Maurice Merleau-Ponty, Jacques Lacan und Judith Butler.
Rückblick
Körper und Leib
MI 05.06.19, 19:00 – 21:30 Uhr
“Auf ein Bier mit …” geht in die zweite Runde. Die Gesprächsreihe für Millennials wendet sich an drei Abenden wieder einem übergreifenden philosophischen Thema zu. Dieses Mal geht es um “Körper und Leib”. Denn es ist nicht schwer, zu argumentieren, dass wir uns in einer Krise der Körperlichkeit befinden. Aber was ist denn dieser „Körper“? Was ist „Körperlichkeit“? Und warum sprechen wir vom „Leib“? Emmanuel Grammenos, Philosoph, entwickelt die Debatte gemeinsam mit dem Publikum entlang der Thesen von drei wichtigen Denker*innen: Maurice Merleau-Ponty, Jacques Lacan und Judith Butler.
kuq-Friends, Veranstaltungshinweise anderer Träger
Ein Angebot für junge Erwachsene.
MI 08.05.19, 19:00 Uhr –
DO 18.07.19, 21:00 Uhr
Hier hast Du die Möglichkeit, Dir und Deiner Trauer Zeit zu geben. Zeit für Dich, Deine Gedanken, für den Austausch in der Gruppe, für Erinnerungen und Kreatives.
Junge Frauen - Kunst und Musik
Eine Einführung am Mischpult und PC Party ab 20:00 Uhr
FR 03.05.19, 10:00 – 17:00 Uhr
Es gibt nur wenige Frauen*, die in Clubs oder auf Festivals als DJ auflegen. Dich interessiert das aber auch? Hier wollen wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen von Nachtsicht e.V. ansetzen.
Ankunft Stuttgart
+ + + engagierte Frauen gesucht + + +
MI 01.05.19 – MO 01.07.19
In diesem Kurs können geflüchtete Frauen Fahrradfahren lernen. Du hast Lust, das Vorhaben im Juni/Juli zu unterstützen?
glauben - hoffen - lieben
MO 08.04.19, 19:00 – 21:00 Uhr
Drei Abende “glauben-hoffen-lieben” das heißt: spannende Gäste, Fragen stellen, Geschichten hören, mit anderen reden im Café 44.
Zu jedem Termin kommen ganz unterschiedliche Gäste, die einen Input zum jeweiligen Thema liefern. Anschließend kommen wir miteinander ins Gespräch.
glauben - hoffen - lieben
MO 25.03.19, 19:00 – 21:00 Uhr
Drei Abende “glauben-hoffen-lieben” das heißt: spannende Gäste, Fragen stellen, Geschichten hören, mit anderen reden im Café 44.
Zu jedem Termin kommen ganz unterschiedliche Gäste, die einen Input zum jeweiligen Thema liefern. Anschließend kommen wir miteinander ins Gespräch.
glauben - hoffen - lieben
MO 18.02.19, 19:00 – 21:00 Uhr
Drei Abende “glauben-hoffen-lieben” das heißt: spannende Gäste, Fragen stellen, Geschichten hören, mit anderen reden im Café 44.
Zu jedem Termin kommen ganz unterschiedliche Gäste, die einen Input zum jeweiligen Thema liefern. Anschließend kommen wir miteinander ins Gespräch.
Entscheidungen
Speeddating (ohne Altersbegrenzung)
FR 15.02.19, 19:00 – 22:00 Uhr
Eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben ist die, mit welchem Partner oder welcher Partnerin ich den Rest meines Lebens oder zumindest einen großen Teil davon verbringen will. Doch nicht jeder Topf findet gleich seinen Deckel.
9 Min. Talk Takt
ein Thema - unterschiedliche Blickwinkel - in jeweils 9 Minuten
MI 13.02.19, 19:00 – 21:00 Uhr
An diesem Abend dreht sich alles um Stuttgarts Zukunft. Gäste aus ganz unterschiedlichen Bereichen werden in jeweils neun Minuten ihre Visionen präsentieren und vorstellen, an welchen Projekten sie jetzt schon arbeiten.
meine Zukunft (für junge Erwachsene bis 35 Jahren)
DO 24.01.19, 18:00 – 21:00 Uhr
Ob in Ausbildung, im Studium, beim ersten Job oder bei der ersten eigenen Wohnung – das Thema Finanzen spielt eine nicht unwesentliche Rolle und spätestens mit der Unabhängigkeit vom Elternhaus muss man anfangen, sich selber einen Überblick zu verschaffen.
kuq-Friends, Veranstaltungshinweise anderer Träger
Ein Angebot für junge Erwachsene, die trauern.
DI 18.12.18, 19:00 Uhr –
DI 29.01.19, 19:00 Uhr
Hier hast du die Möglichkeit, dir und deiner Trauer Zeit zu geben. Zeit für dich, deine Gedanken, für den Austausch in der Gruppe, für Erinnerungen und Kreatives.
Weihnachtsspezial (für junge Erwachsene bis 35 Jahren)
NO 2| St. Maria
DO 13.12.18, 18:30 – 19:30 Uhr
Weihnachten steht vor der Tür und du denkst dir: Eigentlich lange nicht mehr in einer Kirche gewesen? Dabei ist Stuttgart voll davon: Fast 200 Kirchen verschiedener Konfessionen sind hier zu finden. Wir wollen zusammen mit euch uns eine Kirche näher anschauen. Eine Kirche, an der ihr wahrscheinlich schon oft vorbeigelaufen seid.
Faire Mode (für junge Erwachsene bis 35 Jahren)
Besuch und Gespräch
FR 07.12.18, 19:00 – 21:00 Uhr
Wer will eine junge Frau beschäftigen, die außer Zwangsprostitution nichts kennengelernt hat, nichts gelernt, vielleicht nicht einmal die Schule besucht hat, aber den Weg in ein selbstbestimmtes Leben sucht? Wir besuchen [eyd], die mit uns über Menschenhandel sprechen und uns ihren Store zeigen.
Auf ein Bier mit... (für junge Erwachsene bis 35 Jahren)
MI 28.11.18, 19:00 – 22:00 Uhr
Der Postmodernismus und der Poststrukturalismus haben Hochkonjunktur. Sendungen wie ‚Rick and Morty‘ tragen post-moderne Erzählweisen in den Mainstream der Unterhaltungsbranche. Dabei ist es oft völlig unklar, was Postmodernismus und/oder Poststrukturalismus überhaupt sind.
Weihnachtsspezial (für junge Erwachsene bis 35 Jahren)
NO 1| Schlosskirche im Alten Schloss
DI 27.11.18, 18:30 – 19:30 Uhr
Weihnachten steht vor der Tür und du denkst dir: Eigentlich lange nicht mehr in einer Kirche gewesen? Dabei ist Stuttgart voll davon: Fast 200 Kirchen verschiedener Konfessionen sind hier zu finden. Wir wollen zusammen mit euch uns eine Kirche näher anschauen. Eine Kirche, an der ihr wahrscheinlich schon oft vorbeigelaufen seid.
insight:
MI 21.11.18 – MO 07.01.19
Die Fotografin Andrea Diefenbach (*1974) hat sich einem Land gewidmet, das zu den ärmsten im geografischen Europa zählt: Moldawien. Geprägt von Arbeitsmigration in die EU verlassen viele junge Eltern ihre Kinder, um v.a. in Italien ein Auskommen zu verdienen. Zurück bleibt ein „Land ohne Eltern“ – so der Titel unserer Ausstellung mit Motiven aus Andrea Diefenbachs gleichnamigen Bildband von 2012, die bei uns im HdKK als erste fotodokumentarische Ausstellung in der Reihe insight: zu sehen ist.
Methoden (für junge Erwachsene bis 35 Jahren)
Methode zum Lehren und Lernen
MI 07.11.18, 19:00 – 21:00 Uhr
Was sind Sketchnotes? Wie zeichnet man sie? Analog oder Digital? Franziska Panther, Gründerin der panther.concepts, gibt an diesem Abend einen kleinen Einblick in die Welt der Sketchnotes – mit und ohne Stift.
Auf ein Bier mit... (für junge Erwachsene bis 35 Jahren)
MI 24.10.18, 19:00 – 22:00 Uhr
Sind Frauen und Männer gleich? Oder sind sie ganz unterschiedlich? Sind diese Unterschiede oder Gleichheiten natürlich? Oder sind sie gesellschaftlich?
Spätestens seit der #MeToo-Debatte zeigt sich, dass es große Differenzen zwischen den Lebenswelten von Frauen und Männern gibt. Dabei ist es häufig weniger klar als man denkt, was denn “Frauen” und “Männer” ausmacht – und ob diese Zweiteilung überhaupt ausreichend ist.
Kunstworkshop (für junge Erwachsene bis 35 Jahren)
und dem schwedischen Künstler Johan Bylund
SA 20.10.18, 11:00 – 16:00 Uhr
Kaffee, Teebeutel, Kreppband oder Zeitungspapier sind Materialien, die nicht als erstes genannt werden, wenn man nach Arbeitsmittel zur Anfertigung von künstlerischen Arbeiten fragt. Aber genau damit und mit vielen anderen ungewöhnlichen Materialien fertigt Johan Bylund seine Kunstwerke an. Wie das geht, zeigt er uns in seinem Workshop.
Auf ein Bier mit... (für junge Erwachsene bis 35 Jahren)
MI 26.09.18, 19:00 – 22:00 Uhr
Wir leben in einer Zeit in der die Kommunikationswege sich multiplizieren. Eine Zeit in der die tägliche Kommunikation exponentiell wächst. Jeder Mensch ist konfrontiert mit tausenden Emails, WhatsApp-Nachrichten, Facebook-Kommentaren, Snaps, Instagram-Storys, Briefen, Werbebotschaften, Anrufen. Aber was ist Sprache eigentlich und was ist Denken? Ist die Sprache ein Spiel? Hat jeder von uns eine eigene Privatsprache im Kopf?
kuq-Friends, Veranstaltungshinweise anderer Träger
Abendgottesdienst mit anschließendem Gespräch
SO 16.09.18, 18:00
Der Abendgottesdienst in St. Konrad wird einige Impulse geben zu dem Thema „Die Welt ist uns anvertraut“.
Durchstarten bei kreuz & quer
SA 01.09.18 – FR 28.09.18
Für kreuz & quer suchen wir eine/n neue/n Projektmitarbeiter/in. Wenn Dir unser Programm gefällt und Du neue Ideen einbringen und umsetzen möchtest, schau hier in die Ausschreibung.
Weltreise
DO 12.07.18, 19:00 – 21:00 Uhr
Stuttgart wäre nicht Stuttgart, wenn es nicht so bunt und vielfältig wäre. Rund die Hälfte der Einwohner Stuttgarts hat eine Zuwanderungsgeschichte, Stuttgarter kommen aus 180 verschiedenen Nationen. Unsere Weltreise durch Wohnzimmer führt uns diesmal nach Ostafrika, nämlich nach Kenia.
Junge Frauen - Kunst und Musik
für junge Frauen in Kunstsparten, die von Männern dominiert werden
FR 15.06.18, 10:00 – 17:00 Uhr
Es gibt nur wenig junge Frauen, die in Clubs als DJane auflegen, diese Jobs übernehmen oft coole Boys. Auch in der HipHop-Szene werden oft Klischees bedient und in Songtexten und beim Tanz Frauen sexualisiert. Der Workshop stellt die Rolle junger Frauen sowie ihr Selbstverständnis in den Mittelpunkt. Frauen sollen ermutigt werden, sich auch in männerdominierten Kunst-Sparten auszuprobieren.
Tanz und Bewegung
Auf der performativen Suche nach der Verbindung von Sprache und Tanz
SA 09.06.18, 10:00 – 17:00 Uhr
Wie begegnen sich Sprache und Tanz? Was bewegt dich und was willst du bewegen? Welche Botschaft verleiht dir Ausdruck? – Das sind die Ausgangsfragen für den Workshop mit Lea Oldenburg.
Intrekulturalität
Ein interkultureller und interreligöser Abend mit Fastenbrechen zum Thema Nachhaltigkeit
FR 18.05.18, 18:30
Nachhaltigkeit und Religion? Passt das zusammen? Und wie!
Sowohl im Christentum als auch im Islam spielt der Aspekt der Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle.
RIA - Festival
mit DSDNG aus Berlin als Vorband
SA 21.04.18, 20:00 – 23:00 Uhr
Der Abschlussabend unseres dreitägigen Festivals lädt zum Feiern ein. Junge, angesagte Musiker/innen aus Stuttgart und Berlin präsentieren auf der Bühne ihre Songs und Beats. Wir freuen uns, dass wir für diesen Abend Yonii als Special Guest dabei haben.
RIA - Festival
Improvisationstheater mit Yasin El Harrouk (Yonii)
SA 21.04.18, 10:00 – 17:00 Uhr
Yasin El Harrouk studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Schauspiel. Er spielte an verschiedenen Schauspielhäusern, u.a. im Schauspiel Stuttgart und am Badischen Staatstheater Karlsruhe.
RIA - Festival
mit dem Experten eine alte Kunstform erproben
SA 21.04.18, 10:00 – 17:00 Uhr
Dr. Bilal Badat ist Archäologe und Kunsthistoriker. Er hat sich auf die Geschichte der Islamischen Kalligrafie und Osmanischen Kunst und Architektur spezialisiert. Er absolvierte seinen Master in Islamischer Kunst und Archäologie an der Oxford Universität, und schrieb seine Doktorarbeit über das Konzept der Pädagogik und des Stils in der Osmanischen Kalligrafie an der Prince’s School of Traditional Arts.
RIA - Festival
SA 21.04.18, 10:00 – 17:00 Uhr
Anja Saleh, Mitglied der Poetry-Slammer/innen I´Slam macht mit euch die ersten Versuche beim Texte verfassen und erste Übungen zum Vortrag. Sie ist Bloggerin, Aktivistin und Poetin. Sie ist viel in den Sozialen Medien unterwegs und veröffentlicht ihre Texte im Netz oder auf der Bühne.
RIA - Festival
die Künstlerin der insight: Ausstellung zeigt wie es geht
SA 21.04.18, 10:00 – 17:00 Uhr
Soufeina Hamed, alias Comiczeichnerin Tuffix, die aus Berlin stammt und heute in Dublin lebt, wird euch Einblick in die Basics des Comiczeichnens geben. Ihr Credo lautet: “Eine Geschichte zu teilen, bedeutet eine Stimme zu haben.”
RIA - Festival
ein interkultureller und interaktiver Liederabend
FR 20.04.18, 19:00 – 21:30 Uhr
Muslime und Christen leben heute Tür an Tür, gehen in die gleichen Schulen, Vereine und Kindergärten. Doch es gibt noch immer viele Lebensbereiche, in denen wir wenig voneinander wissen. Dazu zählt auch die Musik, die man am besten kennenlernen kann, indem man sie nicht nur hört, sondern aktiv singt.
RIA - Festival
ein Abend mit Lesung und Musik
DO 19.04.18, 19:00 – 22:30 Uhr
Was geschieht, wenn eine junge Stuttgarterin und eine Damaszenerin beschließen, Whatsapp, Facebook und Co. links liegen zu lassen und sich nur noch Briefe zu schreiben?
Junge Frauen - Kunst und Musik
zweitägiger Workshop
FR 23.03.18 – SA 24.03.18
Gemeinsam mit der Grafikdesignerin Jasmina Begovic und der Künstlerin Leila Dendic erarbeiten die Teilnehmerinnen auf spielerische Weise verschiedene Darstellungsmöglichkeiten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Zeichnung und auf dem Collagieren von Bild- und Textmaterial.
Kunst hautnah
Workshop zur großen Landesausstellung in der Staatsgalerie
SA 03.03.18, 14:30 – 16:30 Uhr
Wie entstanden die prachtvollen Gemälde der Reformationszeit? Die Restauratorin Christiane Kritzer weiht uns in die Geheimnisse der über 500 Jahre alten Werkstatt des Meisters von Meßkirch ein.
Entscheidungen
Kinder und Jugendliche auf der Straße
DO 25.01.18, 19:00
Abgehauen, abgetaucht und ohne Zuhause: auch in Stuttgart leben immer noch zuviele Kinder und Jugendliche auf der Straße…
Fotografie
Ein Fotografieworkshop mit Tobias Heyel
DO 07.12.17, 17:30 – 21:30 Uhr
Im Advent werden die dunklen Straßen durch künstliche Lichter variationsreich und mit viel Fantasie erleuchtet. Dieses Spiel von Dunkelheit und Lichtspielen nehmen wir als Ausgangspunkt für den Fotografieworkshop mit dem Fotografen und Poetryslammer Tobias Heyel. Er möchte mit euch durch die Straßen ziehen und Lichtbilder einfangen und erschaffen. Was ihr dazu benötigt, ist ein guter Blick und eine Spiegelreflexkamera.
insight:
Ausstellung
FR 24.11.17 – SO 07.01.18
glauben. hoffen. lieben. beschreibt ein Projekt, das unter der Leitung der österreichischen Künstlerin Birte Brudermann die Vorstellungen von einheimischen und geflüchteten Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen in Stuttgart erspürt. Junge Menschen mit religiös, kulturell, gesellschaftlich und politisch unterschiedlichen Wurzeln und Lebensläufen wurden zu ihren Vorstellungen einer gerechten Gesellschaft und den drei Erfahrungsbereichen glauben.hoffen.lieben. befragt.
Entscheidungen
Film mit anschließendem Gespräch mit Gregor Weimar, Eintritt frei
MI 25.10.17, 19:00
“Mein Bruder Gregor will katholischer Ordensbruder bei den Steyler Missionaren werden und ich verstehe die Welt nicht mehr. Wie kann er allen Ernstes darüber nachdenken, ein Leben in Keuschheit, Armut und Gehorsam zu führen?”
Ein Dokumentarfilm von Stephanie Weimar über die Lebensentscheidung ihres Bruders und ihre persönliche Auseinandersetzung damit.
Sprachlabor
Ein Kurs für Menschen mit Behinderung und Menschen, die mit Ihnen schreiben möchten
DO 28.09.17 – FR 29.09.17
Die Dichterin Pauline Füg und der Dichter Tobias Heyel arbeiten seit 2005 zusammen. Sie beobachten die Menschen, die sie umgeben, und bringen mit Wortspielen die Leute um sie herum zum Zuhören und Schmunzeln. So stellen sie die Frage, ob man nicht lieber langsamer sein sollte als die Dunkelheit, wenn schon ein Großteil der Menschen schneller sein möchte als das Licht.
NACHGEFRAGT_Bundestagswahlen 2017
das etwas andere Podium TERMINÄNDERUNG (war ursprünglich 21. Juni), Eintritt frei
DI 18.07.17, 19:00
Es gab viele politische Veränderungen in den letzten Jahren, die auch junge Leute besorgt in die Zukunft blicken lassen. Die enorme Verbreitung und der Zuwachs rechtspopulistischer Parteien in Europa, die Präsidentschaftswahlen in den USA und damit Trumps “America first”, der Austritt Großbritanniens aus der EU. Und hier bei uns? Wie sehen die Wahlversprechen und Ansagen der Politiker aus, die nach Berlin möchten? Wir fragen nach.
Sprachlabor
kuq präsentiert G13 in einem WORKSHOP und abends in einer Stuttgarter WG beim zwischenmiete-Festival ANMELDEFRIST VERLÄNGERT, es sind noch Plätze frei!
FR 19.05.17, 15:00 – 19:00 Uhr
G13 ist ein Berliner Lyrikkollektiv, das 2009 ins Leben gerufen wurde. Die Mitglieder, geboren zwischen ’80 und ’90, präsentieren und diskutieren in regelmäßigen Treffen neue Gedichte, veranstalten gemeinsam Lesungen sowie Workshops zur Förderung junger Schreibender.
meine Zukunft
SA 13.05.17, 09:00 – 17:00 Uhr
In einem eintägigen Seminar setzen sich junge Erwachsene mit ihren Lebens- und Berufszielen auseinander.