kreuz & quer – Das Programm für junge Erwachsene im KBW

Worte werfen - Poetry Slam

Ein Kurs für Menschen mit Behinderung und Menschen, die mit Ihnen schreiben möchten
DO 28.09.17 – FR 29.09.17
Haus der Kath. Kirche Königstr. 7, 70173 Stuttgart

Die Dichterin Pauline Füg und der Dichter Tobias Heyel arbeiten seit 2005 zusammen. Sie beobachten die Menschen, die sie umgeben, und bringen mit Wortspielen die Leute um sie herum zum Zuhören und Schmunzeln. So stellen sie die Frage, ob man nicht lieber langsamer sein sollte als die Dunkelheit, wenn schon ein Großteil der Menschen schneller sein möchte als das Licht.

Ein Kurs für Meschen mit Behinderung und diejenigen, die mit Ihnen leben und arbeiten

Im Workshop schreiben die Teilnehmer mit der Unterstützung der Kursleiter eigene Texte und üben das selbstsichere Vortragen der selbstverfassten Texte.

Dadurch wird auf der einen Seite die Sprachfähigkeit, auf der anderen das Selbstbewusstsein gleichsam gestärkt. Wichtig ist im Kurs die Entwicklung der Persönlichkeit und die individuellen Fortschritte der Teilnehmenden. Aber keine Angst: Die Kursleiter arbeiten nach dem Komfortzonen-Modell. Das heisst, jeder soll sich wohlfühlen und der Kurs soll Spaß machen.

Auch für Pädagogen und Betreuer

Der Kurs richtet sich auch an Menschen, die Angebote für Menschen mit Behinderung entwickeln. Es werden neben eigenen Zugängen im Bereich Kreatives Schreiben auch verschiedene Ansätze und Methoden vorgestellt, um eigene Angebote mit Texten und Sprache in Einrichtungen entwickeln und anleiten zu können.
Geleitet wird der Kurs von den bekannten Poetry Slammern Pauline Füg und Tobias Heyel. Neben zahlreichen Bühnenprogrammen, sind die preigekrönten Poeten auch an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen mit Workshops zu Gast. Pauline Füg ist zudem Diplom-Psychologin und leitet u.a. das Projekt demenzPoesie.

Termine und Daten

28. und 29. September 2017
28. September von 17:00 Uhr bis 20:30 Uhr
29. September von 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Teilnahmegebühr 35,00 €/ 25,00 € ermäßigt für Menschen mit Behinderung

Zurück